Donnerstag, 01. Mai 2025
Notruf: 112

Tipps zur Ersten Hilfe

Stellen Sie sich die folgende alltägliche Situation vor:
eine ältere Person stolpert, stürzt vor Ihnen auf den Boden und blutet nun stark am Arm.

Was würden Sie in dieser Situation unternehmen?

Haben Sie Ihr Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs abrufbereit?
Wann war ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs? - Laut Statistik sehr wahrscheinlich länger als 10 Jahre her!



Dennoch ist es wichtig, schnell Hilfe zu leisten.

  • Ergreifen Sie die Initiative und warten Sie nicht bis es jemand anderes macht!
  • Sichern Sie sich gegen weitere Gefahren ab! Es bringt Ihnen und der verletzten Person nichts, wenn Sie z. B. durch unachtsame Verkehrsteilnehmer verletzt werden.
  • Bitten Sie weitere Passanten aktiv um ihre Mithilfe - dazu gehört auch das Fernhalten von Schaulustigen. Aktiv bedeutet hier, jemand direkt anzusprechen: "Sie da mit der roten Jacke", "Sie auf dem Fahrrad"
  • Haben Sie keine Angst davor, etwas falsch zu machen - denn es ist schlimmer, wenn Sie überhaupt nicht handeln.
  • Bleiben Sie ruhig - Ihre Unruhe oder Hektik überträgt sich sowohl auf den Patienten als auch auf "Mithelfer".
  • Bringen Sie den Verletzten wenn möglich aus der Gefahrenzone - runter von der Straße oder raus aus dem Auto.

 

Das Rote Kreuz und weitere Hilfsverbände bieten viele Kurse an - auch zur Auffrischung. Mehr Informationen unter Ausbildung im Kreisverband Augsburg-Stadt - BRK

Hier gibt's noch verschiedene Tipps zur Ersten-Hilfe

Drucken E-Mail